Home ✔ Versand am gleichen Tag bei Bestellung bis 11 Uhr ✔ Persönliche Beratung unter 031 331 83 83 Zum TRM-Rechner » Login de  |  fr
Produkte Beratung TRM Botschafter
(0) Direktbestellung Direkt
Alle ProdukteHunde & KatzenAtemwegeKnochen- & MuskelpflegeBandagen & SalbenLeistungBeweglichkeitMultivitaminDiversesÖle & MineralienElektrolytePflegeFachliteratur FütterungReiterin & ReiterGelassenheit & Anti-StressReitsportartikel TRMHaut und FellVerdauungHufpflegeZucht
← Zurück

Fressfallen vermeiden (2. Teil)

Kommt der Futterwagen, geht das Gepolter los

In der modernen Pferdehaltung findet eine Verknappung des Futters aus betriebswirtschaftlichen statt: gefüttert wird häufig nur zwei oder drei Mal zu bestimmten Zeiten des Tages. Bei der Boxenhaltung kommt die erzwungene Nähe zu anderen Pferde dazu. Beim Fressen bevorzugen Pferde einen bestimmten Wohlfühlabstand zu anderen Tieren, wird dieser unterschritten, fühlen sie sich bedroht. Rollt dann der Futterwagen durch die Stallgänge, wird selbst aus friedlichen Pferden futterneidige Furien: sie drohen den Nachbaren, poltern gegen die Boxentüre oder schlagen mit solcher Wucht an die Wände, dass sie sich selber verletzten können. Abhilfe schafft in erster Linie eine Änderung des Futterregimes mit der täglich mehrfachen Verabreichung von Raufutter wie Heu oder Silage. Auch eine Verlagerung der Futterkrippe - so weit weg wie möglich vom Boxennachbar sowie ein Sichtschutz im Fressbereich helfen. Bei der Montage des Troges sollte man darauf achten, dass dieser nicht zu nah an der Wand befestigt ist. Erschrickt sich das Pferd während des Fressens, verletzt es sich sonst gerne am Kopf. Das ist vor allem bei Eckraufen der Fall, da runde Futtertröge zumindest einen kleinen Sicherheitsabstand gewährleisten.

Scharfe Ecken und Kanten sowie hervorstehende Nägel und Schrauben an Futterraufen und Tränken bergen die Gefahr von Schrammen und schlimmeren Verletzungen. Vom Material her sind Edelstahl und Aluminium-Guss zu bevorzugen. Sind Futterträge oder Selbsttränken aus Kunststoff, sollte dieser splitterfrei sein. Wer aus gewöhnlichen Plastikeimern füttert, muss darauf achten, dass diese lebensmittelecht sind und keine Schadstoffe wie Weichmacher usw. enthalten und mit der Zeit ans Pferd abgeben. Bleibt ein Futter- oder Wasserkübel über längere Zeit in der Box oder im Auslauf darf er keine Metallhenkel haben, da diese ebenfalls eine Verletzungsfalle darstellen.

Kleinmaschige Heunetze sind an und für sich eine gute Sache, da sie die Nahrungsaufnahme verlangsamen und das Pferd dadurch länger beschäftigen. Sie sind aber ebenfalls eine Sicherheitsfalle: hängen sie zu tief, kann sich das Pferd darin mit dem Huf verfangen, bei einer zu hohen Anbringung frisst das Pferd in einer unnatürliche, über längere Zeit schädlichen Haltung.

Die sicherste Art, Raufutter in der Boxe oder im Offenstallt zu verfüttern ist am Boden. Doch in der Gruppenhaltung passiert es leicht, dass die Pferde das Heu im ganzen Auslauf oder auf der Weide verteilen, in den Matsch treten und es verkoten. In Offenställen oder bei Weidehaltung werden deshalb gerne Heuraufen verwendet, von denen es verschiedene Modelle und Konzepte gibt und die mehreren Tieren, auch unterschiedlichen Range, gleichzeitig ein sicheres und friedliches Fressen erlauben. Eine gute Raufe ist stabil, robust, kantenfrei und bietet jedem Pferd genügend Freiraum beim Fressen. Grundsätzlich sollte für jedes Pferd in der Gruppe ein Fressplatz zur Verfügung stehen, so dass es auch rangniedrigen Tieren jederzeit möglich ist, sich mit Raufutter zu versorgen. Runde Raufen haben den Vorteil, dass sich die Hinterteile der Pferde fächerförmig verteilen und diese damit weiter auseinanderstehen als bei viereckigen Raufen. Das Überdachen der Raufen im Freien macht Sinn, allerdings sollte das Dach eine Mindesthöhe von 1,5 Mal der Widerristhöhe des grössten Pferdes in der Gruppe haben. Ein zusätzlicher angebrachter Dachkantenschutzbügel hilft Verletzungen zu vermeiden.

Wassertränkten sollten so weit wie möglich entfernt von den Futterplätzen angebracht werden. Das erhöht zum einen den Anreiz für die Pferde sich zu bewegen, anderseits verhindert man so, dass Pferde mit Wasser und Futter spielten und so den Futterplatz in ein Matschfeld verwandeln. Pferde trinken bis zu 60 Liter am Tag und sollten rund um die Uhr Zugang zu Wasser haben. In der Boxe ist diese Wasserversorgung durch Selbsttränken in der Regel gewährleistet, sie ist jedoch auch bei Paddock- oder Weidehaltung ein Muss. Pferde sind Saugtränker, das heisst, sie saufen lieber aus Behältnissen mit stehendem Wasser. Wassertröge sollten jedoch nicht zu niedrig sein, sonst koten beziehungsweise treten die Pferde hinein. Beides ist nicht nur unhygienisch, vor allem letzteres birgt auch Verletzungsgefahren.

Text und Foto: Angelika Nido Wälty

 

E-Mail
[email protected]

Telefon
031 331 83 83

Soziale Medien
Facebook
Instagram

 Richtige Fütterung? Lassen Sie sich beraten!    ×